Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 27 und 28
Revision 27 vom 2002-10-20 20:41:51
Größe: 5999
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Revision 28 vom 2002-10-25 22:29:43
Größe: 6121
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 16: Zeile 16:

Am 23.10.02 wurde das JuraWiki in der Vorlesung von ProfHerberger (DenkenUndArbeiten) den ErstSemesternSb vorgestellt.

Stell' Dir vor, es gibt ein Wiki und keiner kennt's.

Hier soll diskutiert werden, wie der Bekanntheitsgrad des JuraWiki gesteigert werden kann.

TableOfContents

Was bisher geschah

Gleich zu Anfang habe ich (RalfZosel) das JuraWiki in der Redaktionssitzung des JuristischesInternetProjektSaarbrücken vorgestellt. Außerdem habe ich den Juristen unter meinen Bekannten Bescheid gesagt. Dies hat immerhin schon zu einer Verlinkung geführt: http://www.opensourcerecht.de/Opencontent/. Des weiteren habe ich eine Rundmail an eine Mailingliste mit ca. 20 Teilnehmern geschickt, die schon seit Jahren vor sich hinschlummert (http://www.zosel.com/referendar/). Auch taucht das JuraWiki bereits in einigen Listen in anderen Wikis auf (siehe WikiLinks), was ja nicht weiter verwunderlich ist ;).

Beim 11. EdvGerichtsTag wurde ein Flugblatt (attachment:Flugblatt.zip) zusammen mit den Tagungsunterlagen an alle Teilnehmer verteilt. Des weiteren wies Herr Prof. Herberger in seiner Begrüßungsrede vor dem versammelten Fachpublikum ausführlich auf das JuraWiki hin und regte zur Mitarbeit an, wofür ihm mein (RalfZosel) besonderer Dank gilt. Während des gesamten EdvGerichtsTages fanden stündlich Vorführungen im CIP-Raum statt. Darüber hinaus führte ich (RalfZosel) zahlreiche interessante Gespräche und gab eine Reihe von "Sondervorstellungen".

Im JuraWiki wurde die Kategorie ProjektHomepage eingeführt. Das soll dazu beitragen, dass nicht jedes Projekt sein eigenes WikiWikiWeb anlegt, sondern die Anstrengungen gebündelt werden. Dem JuristischesInternetProjektSaarbrücken und der JuraLernPlattform [http://www.jura-trainer.de/ Juratrainer] wurde angeboten, eine solche eigene Projekt-Homepage im JuraWiki anzulegen.

JuraWiki ist am 02.10.2002 [http://www.jura.uni-sb.de/juripro/news/index.php3#anker398 Nachricht der Woche] beim JuristischesInternetProjektSaarbrücken. Zu finden sind diese Nachrichten übrigens auch bei [http://www.juris.de/produktion/juris/WebSite/juris/Aktuell/Nachricht_der_Woche/Nachricht_der_Woche.htm juris].

Am 23.10.02 wurde das JuraWiki in der Vorlesung von ProfHerberger (DenkenUndArbeiten) den ErstSemesternSb vorgestellt.

Als Gradmesser der Bekanntheit des JuraWiki kann die Recherche bei [http://www.google.de/ Google] dienen: jurawiki und jurawiki (NewsGruppen).

Wie geht es weiter?

Um die jetzt schon erzielte Wirkung nicht "verpuffen" zu lassen, sind jetzt weitere Maßnahmen erforderlich. (vgl. hierzu auch http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl?SeedPosting)

(!) Idee: Seite MitArbeiterGesucht anlegen, auf der dargelegt wird, wen man warum sucht und wie das geht. Außerdem als WikiBadge einsetzbar (vgl. MitArbeiterGesucht). (./)


Es folgen Überlegungen, wie die einzelnen Zielgruppen erreicht werden können:

Zielgruppe Jurastudenten

(Einstiegsseite: JuraStudium)

Hier vermute ich das größte Potential, denn erfahrungsgemäß bleibt zwischen den Hausarbeiten und Klausuren schon noch etwas Zeit, sich mit interessanten Dingen zu beschäftigen.

Problem: Wie informiere ich möglichst einfach möglichst viele Jurastudenten über das JuraWiki?

Zielgruppe Rechtsreferendare

(Einstiegsseite: RechtsReferendariat)

Auch eine sehr interessante Gruppe. Dürfte aber schwerer zu erreichen sein, als die Studenten. Gibt es überhaupt irgendeine Organisation?

Zielgruppe sonst. Juristen

Hier fällt es schwer, eine Prognose abzugeben, da die Arbeit der Juristen einfach zu unterschiedlich ist (vom Einzelkämpfer-RA bis zum Verfassungsrichter - und nicht zu vergessen: der arbeitssuchende Jurist). Ich glaube schon, dass das JuraWiki für den einen oder anderen interessant sein könnte.

Zielgruppe Rechtspfleger

(Einstiegsseite: RechtsPfleger)

Verbände anmailen (siehe Seite RechtsPfleger)

Zielgruppe jedermann

Wir freuen uns natürlich über jeden, der hier mitliest und insbesondere auch aktiv teilnimmt. Allerdings erscheint es mir hilfreich, wenn der Anteil von Fachleuten, sprich Juristen, so groß wie möglich ist. Daher sollte jedenfalls am Anfang erst einmal gar keine Werbung für die Allgemeinheit stattfinden.


Mit Beiträgen in juristischen NewsGruppen könnte der Bekanntheitsgrad des JuraWiki vielleicht am effektivsten gesteigert werden. Dort tummeln sich wohl auch einige Juristen, und zwar solche, die bereits Erfahrung in der fachlichen Kommunikation via Internet haben. Vor allzu platter Werbung sollte man sich allerdings hüten, da die im Usenet verpönt ist. Ich habe es bislang mal mit einer vorsichtigen [http://groups.google.com/groups?safe=images&ie=ISO-8859-1&as_umsgid=c1e44981.0210171251.4d0e1bcf@posting.google.com&lr=&hl=en Erwähnung] versucht und will nach dieser Masche mal weitermachen.


Für die Werbung erscheint es sinnvoll, den Nutzen für die einzelnen Zielgruppen herauszuarbeiten: WikiNutzen

ÖffentlichkeitsArbeit (zuletzt geändert am 2012-09-19 08:31:24 durch RalfZosel)