Matthias Kraft, Juristische Online Datenbanken : Eine Einkaufshilfe, Münster 2005
ISBN: 3981022505
Das Buch wird von Amazon zwar gelistet aber bisher nicht verkauft. Schweitzer-Online, beck-shop, http://www.fachliteratur.de und der Autor selbst (http://www.kraft-verlag.de) bieten derzeit einen Online-Verkauf.
Jetzt gibt es die 2. Auflage, siehe LAWgical vom 23.11.07 bzw. schon Die herrschende Meinung vom 06.05.07.
Die Idee war, im JuraWiki eine Rezension zu diesem Buch zu schreiben. Dr. Matthias Kraft hat uns dafür freundlicherweise Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt.
Wir haben das Buch gelesen und auch lebhaft dafür diskutiert (vor allem auf der Rückfahrt von WikiMania2005.) Einige von uns haben auch angefangen, hier Stichworte für die Rezension zu sammeln. Leider wurde das Projekt von uns nie zu Ende geführt. Deshalb sind hier nur die Fragmente der bisherigen Bemühungen zu besichtigen. Wer sich dazu berufen fühlt, unsere Arbeit fortzusetzen, ist dazu herzlich eingeladen.
Der Autor
Selbstbeschreibung von der Buchrückseite:
- Dr. Matthias Kraft
- beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit dem Einsatz von Computern am juristischen Arbeitsplatz
- über 10 Jahre lang Entwicklung elektronischer Medien in juristischen Verlagen
- mittlerweile freier Berater für Verlage, Online-Anbieter und deren Kunden
weitere Informationen:
- tätig auch für Beck Online und Lexis Nexis in leitender Stellung
übergeordnete Homepage (?) Verlagsdienstleistung Dr. Matthias Kraft & Partner
Idee/Absicht/Zweck des Buches
"kleiner Führer durch die Welt der Datenbanken": Vorstellung der "großen Angebote" <sic>, grundlegende Einführung in die Benutzung der verschiedenen Datenbanken und Anleitung zum kritischen Testen der einzelnen Wettbewerber
Mit dem Einkaufsführer soll der Leser in die Lage versetzt werden, seine Entscheidung für das Online-Angebot eines Anbieters kritisch und kompetent zu treffen.
Buchaufmachung
- interessantes und ansprechendes Format
- Umschlaggestaltung: angenehme Farbwahl, schönes Design
- es fehlt Platz für eigene Notizen: am Seitenrand, am Ende des Buches
- ...
Inhalt
- nicht ganz verständlich: die Nachteilauflistung
- gut ist die Nutzeraufteilung in "progressive" und "konservative" Nutzer (zeugt von guter Beobachtung)
- guter Service: Listung einiger kostenfreier Angebote
hin und wieder gibt es konkrete Tipps zum Testen einer Datenbank (gut gelungen bis auf die Tatsache, dass diese Tipps kleingedruckt sind und man dazu neigt, das Kleingedruckte zu überlesen )
- sehr nützlich: tabellarische Übersicht in einigen Bereichen
- Erläuterung der Datenbankinhalte gut gelungen
- wertvolle Einkaufshilfe: Preismodellerklärung
- hilfreich auch die Beispiele und Szenarien
- sehr gut: Erklärungen der Suchfunktionen (allerdings sucht man mit einer Suchmaschine meist nach Wörtern und nicht nach Worten, siehe unten)
- gelungen: Angaben zur Testmöglichkeit der einzelnen Datenbanken, kurze "Führung" durch die Angebote anhand eines konkreten Beispiels
- ...
Sprachliche Umsetzung
es muss "Wörter" heißen nicht "Worte": http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,307445,00.html
- häufige Wiederholungen diverser Wörter und Formulierungen (Beispiel: auf den Seiten 31-33 wird insgesamt 6x "in der Regel" verwendet)
- viele Füllwörter benutzt
das Buch bedarf für die 2. Auflage einer dringenden Überarbeitung in sprachlicher/grammatikalischer Hinsicht
- ...
Anmerkungen
mit einem Augenzwinkern: "Letztlich mag es in der Regel sinnvoll sein, weniger Worte an sich zu machen, insbesondere wenn es sich dabei im Prinzip vielfach um Einkaufshilfen handelt. Das führt womöglich meist dazu, dass der Nutzer recht irritiert ist, was allerdings typischerweise durch mehrfaches Lesen vermieden werden kann" (-- SonjaHampel 2005-08-15 20:31:55)
Fazit
- ...