Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

OpenOffice.org ist ein frei erhältliches Office-Paket für ["Linux"], und auch für Windows, Solaris und Mac). Es ist auch als kommerzielles Programm verfügbar und heißt dann StarOffice (die sind doch baugleich, oder?). Die TextVerarbeitung bietet alle für z.B. eine juristische Hausarbeit notwendigen Funktionen wie Gliederung, Fußnoten und noch viel mehr. Echte Alternative zu kommerziellen Produkten, direkt zum [http://de.openoffice.org/about-downloads.html download].

Weiterführende Informationen

Literaturverwaltung mit OpenOffice

Es gibt auch eine LiteraturVerwaltung.

Diese scheint allerdings für Juristen nicht brauchbar zu sein. Die Zitate lassen sich im Text nur in einer eingeklammerten Kurzform einfügen. Beispiel:

[Kröger/Gimmy, Internetrecht]

Es ist bislang leider nur möglich, den Typ der Klammer auszuwählen:

(

Einfügen | Verzeichnisse ... | Verzeichnisse .... | Typ: Literaturverzeichnis | Klammern

In der nächsten Version soll es möglich sein, die Klammer ganz abzuschalten (siehe [http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&frame=right&th=812e8be4a03ee690&seekm=b2l6ma%241dso40%241%40ID-166093.news.dfncis.de#link2 Beitrag] in NewsGruppe de.soc.recht.misc).

Wenn man nun nicht die eingebaute Literaturverwaltung nimmt, sondern eine eigene Tabelle erstellt - wie bekommt man dann die Felder in den Text rein:

        Einfügen | Feldbefehl | Andere | Serienbrieffeld

        Einfügen | Feldbefehl | Andere | Beliebiger Datensatz


KategorieComputerFürJuristen