Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

Es wurde jetzt versucht, die bisherigen Ergebnisse neu zu sortieren. Die rganisatorischen Fragen, die nicht speziell den Gesprächskreis betreffen, wurden auf die übergeordnete Seite EdvGerichtsTag verschoben.

Hier sollen die Einzelheiten zu dem Gesprächskreis "Freie juristische Internet-Projekte" geklärt werden. Jeder ist herzlich eingeladen, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen. Diese Seite dient auch als Mailverteiler: Wer sich anmeldet(BenutzerAnmelden), kann diese Seite abonnieren, indem er einfach oben rechts auf das Mailsymbol klickst. Dann bekommst man jede Änderung dieser Seite sofort per Mail zugesandt. Ggf. wieder abbestellen lässt sich das dann bei den BenutzerEinstellungen.


1. Ankündigungsschreiben

Hier das offizielle Ankündigungsschreiben, das mit den Tagungsunterlagen verteilt werden soll. Bis "Anfang August" (ProfHerberger) müssen das einreichen. Wir haben uns jetzt vorgenommen, dies bis spätestens zum 25.07.03 zu tun.

Gesprächskreis "Freie juristische Internet-Projekte" beim EDV-Gerichtstag 2003

Juristische Inhalte für das Internet aufzubereiten und entsprechende Systeme zu entwickeln ist aufwändig und teuer. Professionelle Angebote haben daher ihren Preis. Verschiedene Universitäten und Institute können ihre Dienste kostenlos anzubieten. Aber wie kommt es eigentlich, dass darüber hinaus so viele interessante und z.T. auch sehr erfolgreiche Projekte frei zugänglich sind?

Oft stehen dahinter kleinere Gruppen oder sogar Einzelpersonen, die mit viel Enthusiasmus und oft enormem Know-How erstaunliche Dinge tun: Da entwickeln Studenten komplexe Lernplattformen, Referendare bauen komplette juristische Portale auf und pflegen diese liebevoll, Rechtsanwälte nutzen neue Technologien für aktuelle Nachrichtendienste und Richter stellen umfangreiche Websites zu juristischen Themen ins Netz.

Diese Beispiele zeigen, dass sich abseits kommerzieller Interessen und der organisierten Wissenschaft eine ernst zu nehmende "dritte Säule" juristischer Online-Angebote entwickelt hat.

Die Vorteile solcher Projekte liegen auf der Hand: Da die freien Anbieter oft für ihresgleichen produzieren, kennen sie die Bedürfnisse ihrer "Kundschaft" genau. Die Entscheidungsprozesse sind kurz und - da es nicht um's Geld geht - ist die Experimentierfreude groß.

Aber auch die Herausforderungen sind für die freien Anbieter enorm: Wie bekomme ich den Rechner kostengünstig ans Netz? Wie mache ich Werbung ohne Budget? Wie motiviere ich interessierte Nutzer zum Mitmachen? Schließlich mag manchen auch die Sorge umtreiben, wie er mit seinem Engagement doch noch den einen oder anderen Euro verdienen kann.

Alle haben ähnliche Probleme, aber ein Austausch findet nur sehr vereinzelt statt. Der Gesprächskreis "Freie juristische Internet-Projekte" soll vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen dienen. Jeder kann sein Projekt kurz vorstellen und von seinen Sorgen, aber auch von seinen Erfolgen berichten. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, wie wir die freien juristischen Angebote im Internet noch attraktiver machen.

Eingeladen sind neben den Anbietern freier juristischer Internet-Projekte alle, die sich dafür interessieren. Ein Dialog mit den Nutzern und auch mit kommerziellen Anbietern ist durchaus erwünscht.

Der Gesprächskreis findet anlässlich des 12. EDV-Gerichtstages in Saarbrücken am 25.09.2003 (?) statt (Saal-Nr. ...). Interessenten melden sich bitte bei Jochen Notholt (jochen@jura-trainer.de) oder Ralf Zosel (ralf@zosel.com). Weitere Informationen: http://www.jurawiki.de/EdvGerichtsTag/GesprächsKreis

2. Historie

Nach einer "informellen Absprache" zwischen Kirstin Schulz ([http://www.intellex.de Intellex]) und JochenNotholt (JuraTrainer) von letztem Herbst laden JochenNotholt und RalfZosel nun zu einem "Gesprächskreis" ein.

Den Arbeitskreis "Juristische Ausbildung im Web" halte ich für eine tolle Idee. Wir (=Werner Unger [http://www.juralink.de Juralink], Oliver Garcia [http://www.dejure.org DeJure] und ich) haben sowas vor ein paar Jahren (ich glaube beim EDV-GT 1999) schonmal versucht, damals allerdings sehr kurzfristig und mit dementsprechend wenig Resonanz. Über Kirstin Schulz habe ich von Euren Plänen gehört und würde gerne kommen - auch wenn mein Projekt inzwischen ja nicht mehr zu den "freien" gehört, sondern auf CD oder in beck-online nur gegen Geld verfügbar ist. Immerhin war es mal ein freies Projekt, und ich habe damit (und mit dem Übergang zum "unfreien" Status) so meine Erfahrungen gemacht. (Thomas.Riehm@jura.uni-muenchen.de).

3. Ablauf, Leitung

Zur Organisation des Gesprächskreises: Wie soll der ablaufen? Wollen wir anhand der Teilnehmerzahlen kurzfristig entscheiden, ob wir nur diskutieren wollen, oder ob wir auch Vorträge halten oder anbieten? Die "Leitung" des Gesprächskreises übernehmen JochenNotholt und RalfZosel

Nein, ich wäre unbedingt dafür, jetzt endlich Nägel mit Köpfen und eine konkrete Planung zu machen. Eine völlig offene Diskussion wird niemanden zu uns locken. Deshalb sollte es sich zumindest um eine Art organisierte Podiumsdiskussion der näher mit der Materie vertrauten Leute handeln. Auf den einen oder anderen "prominenten" Teilnehmer können wir, wie sich langsam abzeichnet, ja schon setzen ... Deshalb mein Vorschlag: Lasst uns auch bereits die konkreten anzusprechenden Themen überlegen, die ja jeweils auch durch eine/n kleine/n Vortrag/Präsentation eingeleitet werden könnten. Würde mich natürlich auch persönlich für einen solchen Beitrag zur Verfügung stellen (Thema überleg ich mir noch). Apropos: Welche Gegebenheiten/technischen Möglichkeiten haben wir dort eigentlich? -- EnricoKrüger

3.1. Tagungsordnungspunkte

Also, dann baut mal alle mit an unserer Veranstaltung! Hier bitte Eure konkreten Vorstellungen und eigenen Beiträge in einer sinnvollen Reihenfolge arrangieren:

[von der Art:]

1. Einführungsvortrag von Max Mops

2. Podiumsdiskussion allgemein zum Thema der Veranstaltung

3. Kurze Vorstellung einzelner juristischer Internet-Projekte durch Präsentation von Klaus Mustermann

4. Podiumsdiskussion über Verschiedenartigkeit juristischer Internet-Projekte

.

..

X. Verabschiedung

4. Thema

Es soll um "freie juristische Internet-Projekte" gehen. Eine Beschränkung auf Lern- bzw. Ausbildungsprojekte erscheint nach entsprechenden Überlegungen nicht besonders sinnvoll. Diese bilden zwar einen Schwerpunkt, es würden aber wichtige Projekte wie das JuraWiki (das ja universell einsetzbar ist) und die juristischen Portale (z.B. [http://www.jurawelt.com Jurawelt]) herausfallen, die als "freie Projekte" auch abseits von Ausbildungsfragen eine wichtige Rolle spielen.

Unter "freien" Projekten stellen wir uns solche vor, die

gegründet wurden bzw. betrieben werden. Wer ein Projekt betreibt, für das die o.g. Einschränkungen nicht gelten, der sein Projekt aber trotzdem für "frei" hält, möge sich hier bitte melden und Vorschläge zur Aufweichung der Kriterien unterbreiten. ;)

Es geht neben einer Vorstellung der einzelnen Projekte vor allem um die Motivation, Erfahrungen und Perspektiven ihrer Entwickler:

Diese Fragen können dann den Hintergrund für einen offenen Meinungs- und Gedankenaustausch bilden. Neben der Gelegenheit, sich nach z.T. bereits länger bestehendem Mail-Kontakt "endlich" persönlich kennenzulernen, können dabei auch Möglichkeiten der Projekt-Kooperation erwogen werden. Falls Interesse besteht, könnten wir uns auch verbandsmäßig organisieren und unter die Lobbyisten gehen, also z.B. eine "Interessengemeinschaft freier juristischer Online-Projekte" o.ä. gründen.

5. Termin

Ich habe gerade nochmal mit Kirstin gesprochen: Wir sollten uns vielleicht so langsam auf einen Termin einigen. Außerdem wäre es ganz nett, wenn wir uns absprechen würden, ob bzw. wer über Nacht bleibt und ggfs. in welchem Hotel. Wir beide fanden: Als Termin wäre Donnerstag 15h oder Donnerstag 17h ideal; letzteres kollidiert zwar mit der Mitgliederversammlung, führt aber dazu, dass wir mit keiner anderen (interessanten *duck*) Veranstaltung kollidieren und außerdem fließend in den gemütlichen Teil des Abends überleiten könnten. Was die Übernachtung anbelangt, würden wir beide jeweils über Nacht bleiben, wenn noch ein paar Andere von Euch auch übernachten würden. ThomasRiehm

6. Teilnehmer

Als Teilnehmer sind die Gründer und Entwickler der genannten Projekte besonders herzlich eingeladen. Sie dürften vom o.g. Erfahrungsaustausch besonders profitieren. Natürlich dürfen aber auch alle anderen am Thema Interessierten an der Gesprächsrunde teilnehmen. Besonders interessant dürfte dies für solche "Externe" sein, die an der Mitarbeit an einem der Projekte interessiert sind (die meisten der freien Projekte freuen sich immer über engagierte Mitarbeiter), und auch Mitarbeiter juristischer Verlage, die sich für eine Kooperation mit einem der teilnehmenden Projekte interessieren.

Wir sollten den Teilnehmerkreis auf jeden Fall auch auf "ehemals freie" Projekte erweitern.

6.1. Liste der Teilnehmer

Also hier eine vorläufige Teilnehmerliste (bitte einfach mit eintragen):

7. Öffentlichkeitsarbeit

Wie machen wir den Gesprächskreis bekannt, damit wir dann nicht alleine dastehen?

Habt ihr denn schon an die diversen einschlägigen Mailing-Listen gedacht?

7.1. Bekannte anmailen, ggf. auch anrufen ;)

JochenNotholt hat angefragt: Enrico Krüger (JuraTrainer - wird wahrscheinlich kommen), Michael Guck (http://jura-suche.de), Franziskus Denk (http://www.juratraining.de), AlexanderHartmann (sucht ../FahrGemeinschaft von Berlin), Redaktion von http://www.jurawelt.com

Klar bin ich dabei - entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt offiziell mit einklinke ;) EnricoKrüger

RalfZosel hat angefragt: Rainer Langenhan (http://log.handakte.de)

Werner Unger und Oliver Garcia hab ich mal angefragt, aber noch keine Antwort bekommen. -- Thomas Riehm

7.2. Weitere Maßnahmen


EdvGerichtsTag