Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2004-03-04 04:06:55
Größe: 2309
Autor: anonym
Kommentar:
Revision 5 vom 2004-03-04 04:12:04
Größe: 2562
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 11: Zeile 11:

Nadja Bennewitz, Frauen im Konflikt mit dem Strafrecht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nürnberg. Weibliche Kriminalität als schichtenspezifisches Problem, in: JfLf 1999
http://www.bennewitz-frauengeschichte.de/downloads/download2.pdf
Zeile 40: Zeile 43:
----

StrafrechtsGeschichte ist ein Teil der RechtsGeschichte.

Sie untersucht unter anderem den "Wandel von Sanktionensystemen" (Heike Jung) http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/texte/jung4.html

Mit ihr beschäftigen sich nicht nur Rechtshistoriker, also Juristen, sondern vor allem auch Kriminalitätshistoriker und -historikerinnen.

Links zur Vormoderne

Beispiele für gehaltvolle Volltexte im WWW

Nadja Bennewitz, Frauen im Konflikt mit dem Strafrecht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nürnberg. Weibliche Kriminalität als schichtenspezifisches Problem, in: JfLf 1999 http://www.bennewitz-frauengeschichte.de/downloads/download2.pdf

Manuel Eisner, Modernization, Self-Control and Lethal Violence. The Long-term Dynamics of European Homicide Rates in Theoretical Perspective, in: British Journal of Criminology 2001 http://bjc.oupjournals.org/cgi/reprint/41/4/618

Ulrich Falk, Zur Folter im deutschen Strafprozeß. Das Regelungsmodell von Benedict Carpzov (1595-1666), in: fhj 2001 http://www.rewi.hu-berlin.de/online/fhi/articles/0106falk-folter.htm

Ralf-Peter Fuchs, Die Hinrichtung des Kramers Georg Lackum aus Wetter auf der Boeler Heide 1591, in: Einblicke 2002/2 http://www.historisches-centrum.de/einblicke/02/200209.shtml Siehe auch die Homepage des Autors http://www.lrz-muenchen.de/~rpf/

KlausGraf, Das leckt die Kuh nicht ab. »Zufällige Gedanken« zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafgerichtsbarkeit (2000) http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm

Melanie Hägermann, Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat. Die Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten, Jur. Diss. Würzburg 2002 http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/60/pdf/haegermann.pdf Siehe auch den Hinweis auf einen Vortragsvolltext der Verfasserin unter http://www.kurpfalz-geschichte.de Sektion II.8

Sylvia Möhle, Professoren als Richter. Zur Urteilsfindung des Göttinger Universitätsgerichtes in Verlobungs-, Scheidungs- und Alimenteklagen 1750-1820 (aus: Lichtenberg-Jahrbuch 1997) http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb97_moehle_profs_richter.pdf

Gerd Schwerhoff, Gender and Criminal Justice: The German Case (Kongresspaper Oslo 2000) http://www.oslo2000.uio.no/program/papers/s4/s4-schwerhoff.pdf Siehe auch die Materialien (Bibliographien, Volltexte) auf http://www.gerd-schwerhoff.de


KategorieRechtsGeschichte

StrafrechtsGeschichte (zuletzt geändert am 2013-10-26 18:33:45 durch anonym)