Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 6
Revision 5 vom 2003-02-15 11:00:45
Größe: 778
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Revision 6 vom 2003-02-15 11:02:22
Größe: 820
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:

= Literaturverwaltung mit OpenOffice =

OpenOffice.org ist ein frei erhältliches Office-Paket für ["Linux"], und auch für Windows, Solaris und Mac). Die TextVerarbeitung bietet alle für z.B. eine juristische Hausarbeit notwendigen Funktionen wie Gliederung, Fußnoten und noch viel mehr. Echte Alternative zu kommerziellen Produkten. Direkt zum [http://de.openoffice.org/about-downloads.html download].

1. Literaturverwaltung mit OpenOffice

Es gibt auch eine LiteraturVerwaltung.

attachment:oo_snapshot.png

Diese scheint allerdings für Juristen nicht brauchbar zu sein. Die Zitate lassen sich im Text nur in einer eingeklammerten Kurzform einfügen. Beispiel:

[Kröger/Gimmy, Internetrecht]

OffeneFrage: Oder hate es schon jemand geschafft, die eckigen Klammern zu unterdrücken?


KategorieComputerFürJuristen

OpenOffice (zuletzt geändert am 2010-10-10 14:01:31 durch anonym)