Größe: 5870
Kommentar: biliographic-Projekt
|
Größe: 5870
Kommentar: 1.1.4
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 11: | Zeile 11: |
Die aktuelle Version ist die 1.1.2, die auch in deutscher Sprache zum [http://de.openoffice.org/index.html Download] zur Verfügung steht. | Die aktuelle Version ist die 1.1.4, die auch in deutscher Sprache zum [http://de.openoffice.org/index.html Download] zur Verfügung steht. |
OpenOffice.org ist ein frei erhältliches Office-Paket für ["Linux"], und auch für Windows, Solaris und Mac. Es ist auch als kommerzielles Programm verfügbar und heißt dann [http://wwws.sun.com/software/star/staroffice/6.0/index.html StarOffice] (mehr oder weniger baugleich bis auf Rechtschreibprüfung, Thesaurus usw.). Die TextVerarbeitung bietet alle für z.B. eine juristische Hausarbeit notwendigen Funktionen wie Gliederung, Fußnoten und noch viel mehr. Echte Alternative zu kommerziellen Produkten, direkt zum [http://de.openoffice.org/about-downloads.html download].
Nach einer [http://www.nzz.ch/2003/05/02/em/page-article8TDNB.html Meldung von NZZ online] vom 02.05.2003 wird das auf OpenOffice basierende Star-Office offenbar bei Juristen immer beliebter: Das Schweizerische Bundesgericht und das Eidgenössische Versicherungsgericht werden ihre 7000 Urteile mit ca. 200.000 Seiten Text künftig mit Star-Office schreiben.
1. Aktuelle Version
Die aktuelle Version ist die 1.1.4, die auch in deutscher Sprache zum [http://de.openoffice.org/index.html Download] zur Verfügung steht.
2. Weiterführende Informationen
OpenOffice.org im LinuxWiki
NewsGruppe [http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&group=de.comp.office-pakete.staroffice de.comp.office-pakete.staroffice]
[http://www.wernerroth.de/staroffice/dokus/diplom.html Diplomarbeiten mit StarOffice] von Werner Roth und Michael Herger dürfte auch für HausArbeit / DoktorArbeit mit OpenOffice interessant sein.
Vielleicht ganz interessant: [http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ Writer2LaTeX] (Konverter für OpenOffice nach ["LaTeX"])
3. c't-Artikel: Lange Dokumente mit OpenOffice
Auf der Seite OpenOffice/LangeDokumente hat JochenNotholt eine Zusammenfassung eines c't-Artikels zum o.g. Thema geschrieben. Vieles dürfte auch im o.g. Artikel von Roth/Herger stehen, aber egal...
4. Literaturverwaltung mit OpenOffice
Es gibt auch eine eingebaute LiteraturVerwaltung.
- attachment:oo_snapshot.png
Diese scheint allerdings für Juristen nicht brauchbar zu sein. Die Zitate lassen sich im Text nur in einer eingeklammerten Kurzform einfügen. Beispiel:
[Kröger/Gimmy, Internetrecht]
In der aktuellen Version 1.1 ist es nun möglich, nicht nur den Typ der Klammer auszuwählen, sondern die Klammern können auch ganz weggelassen werden.
Einfügen | Verzeichnisse ... | Verzeichnisse .... | Typ: Literaturverzeichnis | Klammern
Möglicherweise kann man damit das Literaturverzeichnis auch für juristische Texte verwenden. Dabei stellt sich mir folgende OffeneFrage:
- Können die Felder (bzw. Spalten) der Literaturdatenbank angepasst werden? Mir würde z.B. genügen: "Kurzform" (so wie es in der Fußnote erscheinen soll) und "Langform" (so wie es im Literaturverzeichnis erscheinen soll). Vielleicht noch "Bemerkung". Ich sehe den Vorteil der vielen einzelnen Felder (bzw. Spalten) nicht so ganz.
Vielleicht bringt ja das [http://bibliographic.openoffice.org/ biliographic-Projekt] (siehe auch LiteraturVerwaltung) die entscheidenden Verbesserungen.
4.1. Einfache Tabelle statt eingebauter Literaturverwaltung?
Wenn man nun nicht die eingebaute Literaturverwaltung nimmt, sondern eine eigene Tabelle erstellt - wie bekommt man dann die Felder in den Text rein:
- Tabelle als Datenquelle anlegen
- Dann kann man mit
Einfügen | Feldbefehl | Andere | Serienbrieffeld
- z.B. das Feld "Zitierung" in den Text einfügen.
- attachment:oo_snapshot2.png
Laut Hilfe-Text müsste nun davor den Datensatz ausgewählt werden mit
Einfügen | Feldbefehl | Andere | Beliebiger Datensatz
- In der Hilfe steht:
- "Dabei werden nur die Datensätze berücksichtigt, die in der Datenquellenansicht über eine Mehrfachselektion ausgewählt sind."
Das bedeutet, dass der gewünschte Datensatz durch Klick auf das kleine Dreieck in der äußerst linke Spalte blau hinterlegt sein muss. Ist das der Fall, wird der so markierte Datensatz durch einen Klick auf das gelbe Kästchen "Datensatz einfügen" (OffeneFrage: wo finde ich dieses gelbe Kästchen?) in das Dokument übernommen. Diese Methode ist aber nicht so ganz die gewünschte. Das Problem bleibt nämlich, dass bei der nächsten Verwendung des gleichen Feldes "Zitierung" ALLE diese Stellen mit dem gleichen Datenbankinhalt belegt werden.
Zwar kann man einfach den Feldinhalt anklicken und in den Text ziehen, dann wird aber leider nur der Text als Text eingefügt und nicht als Feld, d.h. wenn ich in der Tabelle etwas ändere, ändert sich das nicht automatisch (an allen vorkommenden Stellen) im Text.
5. Tipps & Tricks
"Stylist" und "Navigator" übereinander anordnen: Strg gedrückt halten und dann das Fenster mit der Maus an die gewünschte Stelle bewegen (siehe auch [http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&threadm=bm4hih%24ipdp1%241%40ID-23314.news.uni-berlin.de&rnum=2&prev=/groups%3Fq%3Dnavigator%2Bstylist%2B%25C3%25BCbereinander%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26selm%3Dbm4hih%2524ipdp1%25241%2540ID-23314.news.uni-berlin.de%26rnum%3D2 hier]
Unter http://www.fu-berlin.de/defo/fb/buecher.html#hausarbeiten gibt es eine Vorlage für juristische Hausarbeiten. (Hat die schon jemand ausprobiert?: Ja, ich habe diese ausführlich getestet. Sie hat gegenüber den bekannten Word-Vorlagen sogar Vorteile (Literaturverzeichnis und Fußnotenerstellung sind miteinander verzahnt.)
siehe auch TextVerarbeitung, JuraWikiPräsentation