Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 7
Revision 6 vom 2003-12-04 22:23:23
Größe: 2175
Autor: anonym
Kommentar: tuppfehler
Revision 7 vom 2004-02-15 22:39:18
Größe: 2315
Autor: anonym
Kommentar: verweis el pub
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 17: Zeile 17:
ElektronischesPublizieren bedeutet für die meisten, bekanntlich stockkonservativen Jura-Professoren nicht notwendigerweise Open Access.

Open Access ist ein Schlagwort aus dem angloamerikanischen Bereich, das eine Revolution der wissenschaftlichen Wissens-Produktion bedeuten könnte. Es bedeutet nicht nur, dass wissenschaftliche Literatur (lizenz-)kostenfrei im Internet eingesehen werden kann, sondern dass auch der freie Austausch der Texte möglich ist (ohne permission barriers). Ein umfassender Vorbehalt des UrheberRecht s ist mit Open Access jedenfalls nicht vereinbar.

Die Berliner Erklärung vom Oktober 2003 definierte die folgende Lizenz (siehe auch http://www.creativecommons.org und LizenzFragen) als Kriterium für ein Open Acess Werk:

"Die Urheber und Rechteinhaber sichern allen Benutzern unwiderruflich den freien weltweiten Zugang zu und erteilen ihnen die Erlaubnis, das Werk zu kopieren, zu benutzen, zu übertragen und wiederzugeben (und zwar auch öffentlich), Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten und dies alles in jedem digitalen Medium und zu jedem verantwortbaren Zweck, vorausgesetzt die Urheberschaft wird korrekt zum Ausdruck gebracht (die wissenschaftliche Gemeinschaft wird wie bisher die Regeln vorgeben, wie die Urheberschaft korrekt anzugeben ist und was eine verantwortbare Nutzung ist). Darüber hinaus dürfen zum persönlichen Gebrauch eine kleine Anzahl von Ausdrucken erstellt werden."

Übersetzung nach http://archiv.twoday.net/stories/93128/

Im Open-Acess-E-Journals PLoS Biology wird eine Creative-Commons-Lizenz verwendet, derzufolge man die Urheberschaft angeben muss, den Text aber sonst frei, auch für gewerbliche Zwecke verwenden darf (einschliesslich Erstellung von Bearbeitungen).

Weitere Informationen zum Open Access enthalten tagesaktuell Peter Subers Open Access News (englisch), ein WebLog http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html

Deutschsprachige Nachrichten finden sich beispielsweise in einer eigenen Rubrik Open Access des WebLog ARCHIVALIA rund ums Archivwesen: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access. Siehe zum Thema auch Philipp Grätzel von Grätz, Wissenschaftliche Verlage in Bedrängnis, [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/on/16016/1.html telepolis, 10.11.2003]

ElektronischesPublizieren bedeutet für die meisten, bekanntlich stockkonservativen Jura-Professoren nicht notwendigerweise Open Access.


KategorieOnlineRecht

OpenAccess (zuletzt geändert am 2009-10-14 09:39:57 durch anonym)