Größe: 4169
Kommentar: LawFirm raus ist keine Linux-Software,mit dem Linuxwiki geht nichtmehr viel durch UU ersetzt, Canzeley und OpenLawyers rein,viel aus dem Artikel entfernt, viele vorurteile ohne begründung
|
Größe: 4174
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 17: | Zeile 17: |
* [[http://canzeley.de/|Canzeley]] ist eine offene Kanzleisoftware die unter der GPL3 veröffentlich wurde und als Addon zu OpenOffice arbeitet. | * [[http://canzeley.de/|Canzeley]] ist eine offene Kanzleisoftware die unter der GPL3 veröffentlich wurde und als Addon zu OpenOffice arbeitet. |
Zeile 19: | Zeile 19: |
* [[http://sourceforge.net/projects/openlawyers|OpenLawyer's]] ist eine unter der GPL veröffentlichte Aktenverwaltung, welche als Serveranwendung installiert wird und dann bequem über den Internetbrowser benutzt werden kann. | * [[http://sourceforge.net/projects/openlawyers|OpenLawyer's]] ist eine unter der GPL veröffentlichte Aktenverwaltung, welche als Serveranwendung installiert wird und dann bequem über den Internetbrowser benutzt werden kann. |
Zeile 21: | Zeile 21: |
* [[http://people.freenet.de/ra-lubenow/rvgx.html|RVGX]] ist ein Gebührenprogramm, das auch als [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=38461|Modul für Kumula's BizCalc]] erhältlich ist. | * [[http://people.freenet.de/ra-lubenow/rvgx.html|RVGX]] ist ein Gebührenprogramm, das auch als [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=38461|Modul für Kumula's BizCalc]] erhältlich ist. |
Zeile 23: | Zeile 23: |
* [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=38892|Kumula Cases]] wurde im Mai 2006 als freie AnwaltsSoftware für Linux veröffentlicht, bislang jedoch nur englischsprachig. Sie verwendet das [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=11997|Kumula-Framework]] wurde jedoch leider nichtmehr weiterentwickelt. | * [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=38892|Kumula Cases]] wurde im Mai 2006 als freie AnwaltsSoftware für Linux veröffentlicht, bislang jedoch nur englischsprachig. Sie verwendet das [[http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=11997|Kumula-Framework]] wurde jedoch leider nichtmehr weiterentwickelt. |
Zeile 25: | Zeile 25: |
* [[http://www.advolux.de|Advolux-Version 2.0]] ist eine proprietäre und für den echten Gebrauch kostenpflichtige Software welche aber nativ genausogut unter Linux wie unter Windows läuft. Look-and-Feel sind identisch. Unter [[http://www.advolux.de/inhalt/download.html|www.advolux.de]] lässt sich die Software kostenlos laden. Wie schon in der Vorgängerversion kann der Anwalt zwischen den Textverarbeitungsprogrammen MS‑Word und OpenOffice.org wählen. Beide Textverarbeitungen werden über ein neuartiges Vorlagen- und Scriptsystem erschlossen. Advolux wird mit einem kostenlosen Guthaben von 25 Akten ausgeliefert. Für jede weitere neu angelegte Akte zahlen Anwälte 2,99 Euro (netto). | * [[http://www.advolux.de|Advolux-Version 2.0]] ist eine proprietäre und für den echten Gebrauch kostenpflichtige Software welche aber nativ genausogut unter Linux wie unter Windows läuft. Look-and-Feel sind identisch. Unter [[http://www.advolux.de/inhalt/download.html|www.advolux.de]] lässt sich die Software kostenlos laden. Wie schon in der Vorgängerversion kann der Anwalt zwischen den Textverarbeitungsprogrammen MS‑Word und OpenOffice.org wählen. Beide Textverarbeitungen werden über ein neuartiges Vorlagen- und Scriptsystem erschlossen. Advolux wird mit einem kostenlosen Guthaben von 25 Akten ausgeliefert. Für jede weitere neu angelegte Akte zahlen Anwälte 2,99 Euro (netto). |
Hier soll es nur um die Aspekte von Linux gehen, die speziell für Juristen interessant sind. Für allgemeine Linux-Themen gibt es zahlreiche Wikis. Eines der grössten deutschsprachigen ist das Ubuntuusers-Wiki. |
|
Linux ist ein freies Betriebssystem welches sich hervorragend für Juristen und Kanzleien eignet. Es überflügelt andere Betriebssysteme wie MacOS und Windows in zahlreichen Aspekten:
- Kosten: Linux selbst ist in kostenfreien und quelloffenen Varianten erhältlich. Sämtliche Anwendungsbereiche werden von kostenfreier Software dominiert. Linux läuft selbst auf älterer Hardware äusserst schnell und stabil im Vergleich zu anderen Betriebssystemen.
- Sicherheit: Linux-Arbeitsrechner sind auf Grund ihrer Architektur und ihres Verbreitungsgrades weitaus weniger Angriffen ausgesetzt als Windows-Arbeitsrechnern. Es gibt zum Beispiel keinen einzigen Linux-Virus in der Wildnis den man sich einfangen könnte. Dies ist ein für Anwälte sehr wichtiger Aspekt, da sie unter anderem äusserst sensible Daten ihrer Mandanten besitzen welche auch ordnungsgemäß vor Unberechtigten geschützt werden müssen.
Benutzbarkeit: Die Benutzung von Linux wird vor allem von Computerneulingen als intuitiver als die von Windows geschildert. Die Installation von Software über eine sogenannte Paketverwaltung (in welcher sich zB bei Debian > 20.000 kostenlose und quelloffene Programme befinden) ist einfacher als unter Windows. Die allermeisten Hardware-Treiber sind direkter Bestandteil des Betriebssystemes, eine Installation von Treibern (wie bei vielen Windows Geräten) ist in den meisten Fällen somit nicht notwendig.
Linux-Software
Wie bereits angedeutet bietet Linux für jeden Anwendungsbereich eine oder mehrere kostenfreie Alternativen. Eine Auflistung der einzelnen Programme ist auf Grund ihrer Anzahl an dieser Stelle nicht möglich. Im Ubuntuusers-Wiki lässt sich zu allen Bereichen jedoch eine grosse Auswahl finden.
Anzumerken sei hier, dass es in einer Kanzlei bisweilen nötig sein kann ein proprietöres Dokument zu öffnen. Da manche Softwarehersteller die Spezifikationen ihrer Formate nicht offenlegen um kostenfreien Alternativen auf dem Markt keine Chance zu geben kann es nötig sein pro Kanzlei doch einen einzigen Windows-Rechner als VNC-Server im Netzwerk zu betreiben.
Anwaltssoftware für Linux
Canzeley ist eine offene Kanzleisoftware die unter der GPL3 veröffentlich wurde und als Addon zu OpenOffice arbeitet.
OpenLawyer's ist eine unter der GPL veröffentlichte Aktenverwaltung, welche als Serveranwendung installiert wird und dann bequem über den Internetbrowser benutzt werden kann.
RVGX ist ein Gebührenprogramm, das auch als Modul für Kumula's BizCalc erhältlich ist.
Kumula Cases wurde im Mai 2006 als freie AnwaltsSoftware für Linux veröffentlicht, bislang jedoch nur englischsprachig. Sie verwendet das Kumula-Framework wurde jedoch leider nichtmehr weiterentwickelt.
Advolux-Version 2.0 ist eine proprietäre und für den echten Gebrauch kostenpflichtige Software welche aber nativ genausogut unter Linux wie unter Windows läuft. Look-and-Feel sind identisch. Unter www.advolux.de lässt sich die Software kostenlos laden. Wie schon in der Vorgängerversion kann der Anwalt zwischen den Textverarbeitungsprogrammen MS‑Word und OpenOffice.org wählen. Beide Textverarbeitungen werden über ein neuartiges Vorlagen- und Scriptsystem erschlossen. Advolux wird mit einem kostenlosen Guthaben von 25 Akten ausgeliefert. Für jede weitere neu angelegte Akte zahlen Anwälte 2,99 Euro (netto).