Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 48 und 49
Revision 48 vom 2004-01-30 22:08:15
Größe: 9963
Kommentar:
Revision 49 vom 2004-01-30 22:19:23
Größe: 10002
Kommentar: Da sitzt Du ziemlich in der Tinte, Freundchen!
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 43: Zeile 43:
   * Keine Angst, SE ist was für Leute, die nicht genug Phantasie haben, sich zu rächen. Und wenn man mir auch vieles vorwerfen kann - Phantasie hab ich! -- MeikeSchneider [[DateTime(2004-01-30T22:08:15Z)]]    * Keine Angst, SE ist was für Leute, die nicht genug Phantasie haben, sich zu rächen. Und wenn man mir auch vieles vorwerfen kann - Phantasie hab ich! Phantasie und "bleibenden Schaden" ... -- MeikeSchneider [[DateTime(2004-01-30T22:08:15Z)]]

Dieses JuraWikiProjekt verfolgt zwei Ziele:

  • Zum einen soll eine Präsentation für das JuraWiki (zur ÖffentlichkeitsArbeit und Vorlage z.B. bei SaarTV, ZDF etc.) entstehen.

  • Zum anderen sollen (insbesondere angehende) JuristInnen lernen, wie man - unter Verwendung moderner Technik - eine Präsentation erstellt.

Andreas, der vielfältige Erfahrung auf diesem Gebiet hat, stellt sich freundlicherweise als "Coach" zur Verfügung. (War ich mal wieder zu vorlaut.)

  • Möge er immer im Licht wandeln! [eine der "insbesondere angehenden JuristInnen" ;) ]

    • Möge die Kraft mit dir sein! (mich als "Coach" zu ertragen) [ein nicht mehr ganz so "taufrischer Jurist" ;) ]

      • Andreas, ich BIN die Kraft! @) -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)

        • Bereust Du's schon? :-? Du könntest den "Rücktritt vom mündlichen Vertrag wegen Unmöglichkeit der Erfüllung aus juris-tischem Zeitmangel", § 8.472,75 Abs.34 Satz 697 erste halbe Alternative WGB, geltend machen, dagegen ist vorübergehende Unzurechnungsfähigkeit nur vor weltlichen Strafgerichten eine Entschuldigung! -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T20:44:01Z)


Am weitesten verbreitet ist für solche Zwecke wohl Power-Point. Jedenfalls aus Kostengründen werden wir aber vermutlich auf OpenOffice zurückgreifen.

ToDo:

  • Ideen sammeln

Wir könnten das ein oder andere WikiTreffen dazu umfunktionieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wann soll's losgehen?

Sofort!

  • Klasse!!

Lektion 1: Wir bauen uns eine Präsentationsvorlage

Okay, ich habe mich ja schon als Anfängerin geoutet, deshalb darf ich auch hemmungslos saublöde Fragen stellen. Was genau ist eine "Präsentationsvorlage": Das Deckblatt? Der Rohentwurf? Ein Computerprogramm, an dem man sich bei der (mündlichen) Präsentation entlangwindet? [...?] -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T19:43:20Z)

* Eine Vorlage nennt sich bei Powerpoint Masterfolie, sie zieht sich durch die ganze Präsentation und ermöglicht es, mit einem einheitlichen, gleichbleibenden Hintergrund zu arbeiten (Wir müssen jetzt aber schnell zu einem Präsentationsprogramm übergehen, dann könnt ihr selbst designen). AndreasHohnheiser

Farbauswahl

Mögliche Farben und Farbkombinationen (auch Hintergrundbilder denkbar) stehen uns durch unsere StylesheetDiskussion bereits zur Verfügung. - Du hast die Wahl. Ideal wäre eine erste Auswahl von bis zu 3 Farbtönen.

  • Am liebsten ganz in Grün ... >:> ( Im Gegensatz zu DIVERSEN ANDEREN LEUTEN liebe ich Grün sehr! ) Gelb ist wohl zu hell? -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)

    • KEIN GRÜN und auch bitte kein Gelb ;) Die restliche Farbkombi ist doch fast auf allen offiziellen HPs zu finden, so verkehrt kann das dann nich sein... Aber ein paar Farbtupfer wären doch auch okay, ändert ja nix an der Seriösität, wenn man sie richtig dosiert und vielleicht mit mehreren Farbnuancen von ein oder zwei Grundtönen arbeitet... AdrianeSchmidt Na Du, wieder zurück unter den Lebenden? Freut mich zu hören, dass sich die Fraktion von Grün- und Gelb-Verweigerern wieder schließt. :) AndreasHohnheiser

      • Freunde, Ihr habt SOWAS von KEINE AHNUNG! Grün/Gelb-Ignoranten, wohin ich auch meine (grünen) Augen schweifen lasse ... Ihr seid einfach nicht fähig, die Farbe "Grün" in ihrer gesamten Schönheit zu würdigen, Ihr grün-losen Seelen!! ( ... und um das mal ganz klar auszudrücken: Das halte ich für eine Beleidigung!) -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T19:20:42Z)

      • Na gut, ich schau mir auch mal gerne eine saftig grüne Sommerwiese oder schöne grüne Wälder an aber ansonsten? -- AndreasHohnheiser

      • Entschuldige mich bitte einen Moment, Andreas, ich muß nur grade dieses Bild aus meinen Kopf kriegen: Andreas Hohnheiser steht vor einer "saftig grünen Sommerwiese", im Hintergrund "schöne grüne Wälder", und das schaut er sich "mal gerne an" ... ... ... nein, geht nicht. Ich werde künftig mit diesem Bild leben müssen ... >:> -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T21:51:13Z)

      • Tja, wenn ich gewußt hätte, dass ich bleibende Schäden anrichte, dann hätte ich weniger Bildreich geschrieben. Aber jetzt hilft wohl nur noch der Psychiater. Ich hoffe du erhebst keine SE-Ansprüche gegen mich. :) -- AndreasHohnheiser

      • Keine Angst, SE ist was für Leute, die nicht genug Phantasie haben, sich zu rächen. Und wenn man mir auch vieles vorwerfen kann - Phantasie hab ich! Phantasie und "bleibenden Schaden" ... -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T22:08:15Z)


Für den Zweck doch am besten "seriöse", "ruhige" Farben mit einer oder zwei (natürlich ebenso seriösen ;) ) Signalfarben: Grundfarben Grau, Blau(-grau), etwas Schwarz, Signalfarbe könnte ein (dunklerer?) Rot-Ton sein ... Gelb ist wohl zu hell? (Kommt das irgendjemandem, der mein CSS-Layout kennt, bekannt vor?) ZU seriös/ ruhig, meint: zu langweilig? -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)

  • Seriös hört sich grundsätzlich gut an, das Layout sollte ja auch nicht vom Inhalt ablenken sondern diesen möglichst unterstützen. AndreasHohnheiser

    • ... und da isses wieder, das juristischste aller Worte: "grundsätzlich". Genau! Grundsätzlich schon, aber: Gratwanderung seriös, edel <-> langweilig; und gerade das Wiki darf nicht langweilig wirken, weil's ja eigentlich ein revolutionäres Konzept ist: unkonventionell, frisch, originell ... aber ich bin auch immer für "Grundtendenz: edel". ;) Vielleicht fällt uns eine freche Idee ein, die wir einbauen können, so eine Art (*staun-drüber-nachdenk-versteh-begeistert-lach*) [für mich ist ziemlich klar, was ich meine - versteht es sonst noch jemand?] -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T19:29:28Z)

    • Frech find ich gut! Na, dann mach mal Vorschläge.


Wenn ihr schon auf der Suche seid, dann doch auch noch nach einer gelungenen Startseite. Eine Präsentation sollte immer mit einer Startseite beginnen. Inhalt: JuraWiki-Logo, Überschrift 1 und evtl. Überschrift 2; Möglichst auch ein gelungenes Hintergrundbild, in welches das juraWiki-Logo eingebunden werden kann. Vieleicht können wir ja bis Mittwoch ein paar Vorschläge sammeln. AndreasHohnheiser


So vielleicht?

  • Wenn wir den Hintergrund ein wenig ... "Lichtgrau"er gestalten würden, könnten wir mit "Taubenblau" schreiben statt mit Schwarz - muß ja nicht genau die Farbe aus meinen CSS sein? -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T19:34:01Z)

attachment:Startseite.jpg attachment:folgeseiten.jpg attachment:Startseite3.jpg attachment:Startseite4.jpg

Da gibt es noch viel zu tun. Weitere Ideen und Anregungen wären nicht schlecht. Ich habe versucht die Hintergrundfarbe aus Meike´s CSS zu nehmen, leider kam bei meinem Bildbearbeitungsprogramm nur weiß heraus. Es hört sich vieleicht eigenartig an, aber am besten sind Skizzen, mit einer Aufteilung was wohin soll: Logo, Layout, Hintergrundbilder, Seitenzahlen, Copyright, usw. (Was sollten wir sonst noch an Informationen in die Vorlage aufnehmen?)AndreasHohnheiser


Dazu mal ne Frage, die ihr evtl. letzten Mi schon geklärt habt... bleibt das Logo so wie es jetzt ist oder soll auch das verändert werden? AdrianeSchmidt

Schrift

Auswahl der richtigen Schriftart und Schriftgröße (Überschrift 1; Überschrift 2 usw.)auch hier kommt uns das doch schon bekannt vor. Für professionelle Layouterin/nen aus dem CSS-Bereich ist das kein Problem.


Demnächst:

Lektion 2: Einbinden der Ergebnisse in einen Folienmaster

Lektion 3: Grundfunktionen der Präsentationsprogramme

Lektion 3: Ohne Inhalte keine Präsentation

Lektion 4: Schaubilder visualisieren den Inhalt

(Hier kann man sich mit Bildchen und Übersichten so richtig austoben)

Lektion 5: Was Präsentationsprogramme noch so alles können (Überraschung)

  • ...!!
  • ?????

Abgabe des Meisterstücks und Belohnung

(für die Geduld, den Coach und seine neunmalklugen Tipps ertragen zu haben)

  • ...!!!
  • ?????

Weitere Infos spätestens beim WikiTreffen am 04.02.2004


Das nenn ich mal spontan :) Bin gespannt wer da mehr Geduld aufbringen muss und mehr ertragen muss, die Lernenden oder der Coach... :))


KategorieÖffentlichkeitsArbeit KategorieJuraWikiProjekt KategorieComputerFürJuristen

JuraWikiPräsentation (zuletzt geändert am 2009-10-02 16:00:42 durch anonym)