Größe: 3530
Kommentar:
|
Größe: 3898
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 33: | Zeile 33: |
* KEIN GRÜN und auch bitte kein Gelb ;) Die restliche Farbkombi ist doch fast auf allen offiziellen HPs zu finden, so verkehrt kann das dann nich sein... Aber ein paar Farbtupfer wären doch auch okay, ändert ja nix an der Seriösität, wenn man sie richtig dosiert und vielleicht mit mehreren Farbnuancen von ein oder zwei Grundtönen arbeitet... AdrianeSchmidt |
Dieses JuraWikiProjekt verfolgt zwei Ziele:
Zum einen soll eine Präsentation für das JuraWiki (zur ÖffentlichkeitsArbeit und Vorlage z.B. bei SaarTV, ZDF etc.) entstehen.
Zum anderen sollen (insbesondere angehende) JuristInnen lernen, wie man - unter Verwendung moderner Technik - eine Präsentation erstellt.
Andreas, der vielfältige Erfahrung auf diesem Gebiet hat, stellt sich freundlicherweise als "Coach" zur Verfügung. (War ich mal wieder zu vorlaut.)
Möge er immer im Licht wandeln! [eine der "insbesondere angehenden JuristInnen"
]
Möge die Kraft mit dir sein! (mich als "Coach" zu ertragen) [ein nicht mehr ganz so "taufrischer Jurist"
]
Andreas, ich BIN die Kraft! @) -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)
Am weitesten verbreitet ist für solche Zwecke wohl Power-Point. Jedenfalls aus Kostengründen werden wir aber vermutlich auf OpenOffice zurückgreifen.
ToDo:
- Ideen sammeln
Wir könnten das ein oder andere WikiTreffen dazu umfunktionieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
... oder früher anfangen, eine Stunde dranhängen oder auch komplett getrennte Termine vereinbaren - da würden wir uns am besten nach dem "Coach" richten, nicht wahr?
-- MeikeSchneider DateTime(2004-01-29T20:27:09Z)
Wann soll's losgehen?
Sofort!
- Klasse!!
Lektion 1: "Wir bauen uns eine Präsentationsvorlage".
Farbauswahl: Mögliche Farben und Farbkombinationen (auch Hintergrundbilder denkbar) stehen uns durch unsere StylesheetDiskussion bereits zur Verfügung. - Du hast die Wahl. Ideal wäre eine erste Auswahl von bis zu 3 Farbtönen.
Am liebsten ganz in Grün ...
( Im Gegensatz zu DIVERSEN ANDEREN LEUTEN liebe ich Grün sehr!) Für den Zweck doch am besten "seriöse", "ruhige" Farben mit einer oder zwei (natürlich ebenso seriösen
) Signalfarben: Grundfarben Grau, Blau(-grau), etwas Schwarz, Signalfarbe könnte ein (dunklerer?) Rot-Ton sein ... Gelb ist wohl zu hell? (Kommt das irgendjemandem, der mein CSS-Layout kennt, bekannt vor?) ZU seriös/ ruhig, meint: zu langweilig? -- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)
KEIN GRÜN und auch bitte kein Gelb
Die restliche Farbkombi ist doch fast auf allen offiziellen HPs zu finden, so verkehrt kann das dann nich sein... Aber ein paar Farbtupfer wären doch auch okay, ändert ja nix an der Seriösität, wenn man sie richtig dosiert und vielleicht mit mehreren Farbnuancen von ein oder zwei Grundtönen arbeitet... AdrianeSchmidt
- Auswahl der richtigen Schriftart und Schriftgröße (Überschrift 1; Überschrift 2 usw.)auch hier kommt uns das doch schon bekannt vor. Für professionelle Layouterin/nen aus dem CSS-Bereich ist das kein Problem.
Dann sollten wir uns gaaanz schnell welche suchen, nicht wahr?
-- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T15:25:23Z)
Demnächst:
Lektion 2: Einbinden der Ergebnisse in einen Folienmaster.
Lektion 3: Grundfunktionen der Präsentationsprogramme.
Lektion 3: Ohne Inhalte keine Präsentation.
Lektion 4: Schaubilder visualisieren den Inhalt (Hier kann man sich mit Bildchen und Übersichten so richtig austoben).
Lektion 5: Was Präsentationsprogramme noch so alles können (Überraschung).
- ...!!
Abgabe des Meisterstücks und Belohnung (für die Geduld, den Coach und seine neunmalklugen Tipps ertragen zu haben).
- ...!!!
Weitere Infos spätestens beim WikiTreffen am 04.02.2004
Das nenn ich mal spontan
Bin gespannt wer da mehr Geduld aufbringen muss und mehr ertragen muss, die Lernenden oder der Coach...
Das kann sich auch nur jemand fragen, der noch nie erlebt hat, wie ich mich anstellen kann ...
-- MeikeSchneider DateTime(2004-01-30T16:09:03Z)
KategorieÖffentlichkeitsArbeit KategorieJuraWikiProjekt KategorieComputerFürJuristen